Bewerbungstraining fuer den Bundestag
ich, FriGGa Wendt, kandidiere 2025 wie schon 2021 u.2017 zur Bundestagswahl... als parteilose Direktkandidatin in Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzl.Berg Ost (damals Wahlkreis 83, heute 82) Wie auch bei Michael Fielsch (ihr-spiegelhalter.de) ist das "Notwehr" gegen Bevormundung durch ein existenziell erpresserisches Wirtschafts- u.Herrschaftssystem, das von direkter Demokratie u. bedingungslosem Grundeinkommen als Menschenrecht für alle ablösbar ist

Donnerstag, 17. April 2025
Donnerstag, 10. April 2025
Blogger sperrt diverse Seiten - hiermit frage ich "Blogger"/Google
Hallo Betreiber*innen von "Blogger" - wieso sperren Sie Blogartikel und Seiten, auf denen ich Termine verbeitet habe, an denen ich selber teilgenommen habe oder die interessant für mich waren?
Z.B. das offene Treffen der Ini BGE Berlin oder die Wohnungslosenmahnwache vor dem roten Rathaus in Berlin?
Z.B. Bilder von mir, wie ich zur Bundestagswahl kandidierte und Plakate an Laternen anbrachte?
Z.B. eine Seite mit vielen gesammelten Links zu (früheren) Veranstaltungen, sowie Mitteilungen von Gerichtsterminen?
Ich habe Sie per MAIL an den Google support gefragt - aber vielleicht will ja ein "Melde"Blogwart*in diese Nachricht hier auch "anzählen"?
Ein allgemeiner Hinweis "dein Blogpost verstößt gegen die Richtlinien" oder "verstößt evtl. gegen die Richtlinien" ist keine Grundlage, den Text anzupassen - dazu müssten Sie mir im DETAIL erklären, was ich vermeintlich falsch gemacht habe.
Sind (neuerdings) Terminsmitteilungen (zu öffentlichen Gerichtsverhandlungen/Vereinstreffen/angemeldeten Kundgebungen verboten?
Berichte und Fotos von eigener Beteiligung an einer demokratischen Wahl?
Verlinkungen?
Ich hatte zu einem Prozess eingeladen, den ich morgen, am Freitag, öffentlich im Landessozialgericht führe.
Als Kandidierende zur letzten Bundestagswahl, bei der ich 1000 Stimmen als Parteilose erhielt, habe ich Termine zum möglichen Kennenlernen nach der Wahl (und ggf. vor der nächsten Wahl) mitgeteilt. Auch Fotos vom Plakatieren veröffentlicht.
Sonntag, 23. Februar 2025
Danke für 1000 Stimmen bei der Bundestagswahl 2025
1000 Stimmen bei der Bundestagswahl - wenn davon 100 oder nur 10 (im Bereich des Aktivismus Neulinge) die nächsten 4 Jahre ab und an KAMPAGNEN (mit) (mir) machen... 😉
https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/ergebnisse_wahlkreis_82.html
kontaktiert mich für Gesprächskreise/Diskussionsrunden/Referate/gemeinsames "Brainstorming" oder Ideen, das BGE auf den Weg zu bringen.
FriGGawendt ät googlemail dot com
Samstag, 22. Februar 2025
Impressionen von #unkürzbar 22. 02. 2025
Was es heute (22. 02.) an Infos auf der #unkürzbar Demo gab, die ich direkt weitergeben möchte:
"klassenfahrt
statt Geld gespart", Theater-, Müllabfuhr-, Krankenhaus- und
(Hoch)Schulbeschäftigte wehren sich, "keine Schuldenbremse (der jetzigen
Art) - Berlin kürzt sogar deutlich unterhalb eines Ausschöpfens jener
Schuldenbremse... Einruf: "Kai Wegner soll an sich selber sparen!"
klimaneutral-Budgets wurden weggespart - ergo kein Geld zur Erneuerung von RADWEGEN (also ggf. als Jobtesterin kostenlose Radwegs-Erneuerungsarbeit anbieten?!)
Protest-Parade nächsten Sa, 1. März "Der Görli bleibt auf!"
Petition: NEIN zur WEHRPFLICHT
Offener Brief "an alle Kürzungsbetroffenen"
jede Menge Infos wie "weder Putin noch NATO", sowie kostenlos "junge Welt" und "nd", greenpeace, attac, ver.di, GEW, von Parteien fielen mir BSW und Linke auf ein Wahlstand der "SGP" war ggf. separat angemeldet
Dienstag, 28. Januar 2025
BGE als Menschenrecht? (Be)werbende Kampagne
Hallo allerseits!
Ich bin am Start - Kandidiere für Berlin Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost.
weswegen ich 2021 und 2017 kandidierte/Themen (Satire/Ernst)
Statt eines Wahlkampfes** möchte ich meine Kandidatur dafür nutzen, das Bedingungslose Grundeinkommen als Menschenrecht wählbar und sichtbar zu machen.
Was ist das BGE (Theorie: www.grundeinkommen.de)
Natürlich kann ich als Einzelperson - selbst wenn man mich wählen würde - nicht automatisch den restlichen Bundestag überzeugen, dass es jetzt endlich Zeit ist, ein Menschenrecht auf wirtschaftliche Existenz einzuführen bzw. anzuerkennen.
Aber ich kann meinem eigenen Anliegen und das vieler anderer Menschen, überregionale Aufmerksamkeit geben und die Diskussion voranbringen.
weitere Kandidierende für das Bedingungslose Grundeinkommen hier:
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Aktionen zum Unterschriftensammeln (FriGGa Wendt)
Zeit, über (m)ein Wahlprogramm nachzudenken? Hier das von 2021
24. 01. 2025:
heute tagte der WAHLAUSSCHUSS des Bezirks... kurz zuvor erhielt ich vom Wahlleiter eine Mail, dass 205 Unterschriften gültig seien (es wurden wie man mir sagte nicht alle der über 300 abgegebenen Unterschriftenformulare geprüft, als man gut 200 Gültige für mich zusammenhatte).
Es soll insgesamt 11 Bewerber*innen gegeben haben um die Erststimme -
2 (klein)"parteiische" schafften es mangels gültiger Unterschriften nicht!
Von den Parteilosen haben es nur zwei (Inés Heider und ich) geschafft... die anderen wurden (vermutlich wegen Nicht-Abgabe des Formblatts??) gar nicht mehr BENANNT (so dass ich oder jemand anderes, der sie nicht schon kennt, sie nicht anschreiben kann, ob sich eine "Allianz/Beschwerdegemeinschaft wegen der vielen Unzumutbarkeiten bei der Wahlvorbereitung" gründen und sich austauschen wollen...
Ich hätte "keinen Beschwerdegrund", da ich "es ja geschafft hätte" mit den Unterschriften... könne mich ggf. nach der Wahl nur als WÄHLERIN beschweren... wie jede*r andere von Euch/Ihnen auch...
Soll ich jetzt sagen JUHUU - weniger KONKURRENZ um den "begehrten Job" des Erststimm-Mandats?
Eigentlich und unterm Strich FEHLEN mir die vielfältigen kleinen Parteien mit ihren bunten und vielfältigen Direktkandidaturen! Ich möchte ja eigentlich EH lieber THEMEN statt PERSONEN wählen können...
weiterhin:
Mitten während der Sitzung fragte mich der Wahlleiter und auch jemand vom Wahlamt, ob ich nicht "meine Kurzbezeichnung, aka das Kennwort "Bedingungsloses-Grundeinkommen-als-Menschenrecht.de" abkürzen könne... da ein NEUES SOFTWARESYSTEM keine so langen Namen zuließe für die Mitteilung im AMTSBLATT über die Kreiswahlvorschläge (!) und weil es auf dem Wahlzettel (der strengen Vorgaben unterliegen würde) nur winzig klein sei! Es gäbe keine "Zeilenumbrüche" bei längeren Namen (ich weiß, dass es z.B. bei "Die PARTEI" für deren vollen Namen auch immer mehrere Zeilen gab... früher...
Bei Inés Heider von "klasse gegen klasse" sei das ein ähnliches Problem (an meiner längeren Berufsbezeichnung nahm man keinen Anstoß).
Immerhin war ich anwesend und konnte als Notlösung vorschlagen, nur im AMTSBLATT meine Kandidatur als "BGE-als-Menschenrecht.de" abzukürzen. Ich kaufte mir sofort die Domain... die auch hierher führen soll ;-)
Man hätte mir bzw. uns allen (!) sowas auch eher sagen müssen! Ich war auch nur "zufällig" anwesend in der heutigen Sitzung, weil ich andere Termine absagen oder umschichten konnte...
Und das alles, weil es eine neue unreife Software gibt, an deren Vorgaben man sich dogmatisch zu halten habe - der Wahlleiter und das Wahlamt sind dann nicht die Autorität, sondern irgendwelche Programme - über die im Vorfeld nicht AUFGEKLÄRT wird (dann hätte man ggf. gleich den Namen "eingedampft" oder sich vor Wochen bei der "richtigen Zuständigkeit" direkt darüber beschwert, eine qualitative Verbesserung vorgeschlagen...
18. 01. 2025: AKTUELL GESAMMELTE UNTERSCHRIFTEN:
82 Gültige (von 104 abgegebenen)
weitere Gesammelte und noch Ungeprüfte: 196
benötigt werden insgesamt 200 GÜLTIGE
FRISTENDE: 20. 01. 2025
Hier das Unterstützungsunterschriften-Formular
ACHTUNG! Einreichen der Unterschriften geht NICHT beim Wahlamt direkt! Nur bei mir (FriGGa Wendt, Prenzlauer Allee 105, 10409 Berlin - per Kasteneinwurf oder Brief oder sich irgendwo treffen**.)
Das Wahlamt teilte mir mit, dass "einzeln in den Briefkasten des Bürgeramtes geworfene Zettel" nicht ankommen/ggf. vernichtet werden - ich müsse selber persönlich die Unterschriftenzettel einreichen.
** kontakt: friggawendt ät googlemail com
0177 444 32 42
Am 24. 01. 2025 tagt der Wahlausschuss - ob ich (und andere) wirklich zugelassen werden!
Wer wohnt in PANKOW/Prenzlauer Berg (West) (=der Teil ab Prenzlauer Allee Richtung Schönhauser bis an die "Mauer"/Grenze zu "Mitte")?
Bitte unterstützt OLIVER SNELINSKI - sein FORMULAR downloaden und ausdrucken! Er will in Pankow parteilos kandidieren:
https://www.oliver-snelinski.de/programm/
..........................................................................
05. 12. 2024
Hallo Interessierte wie die netten Menschen am 05. 12. 2024, die ich in Kreuzberg bei Dämmerung draußen und nach der #unkürzbar Demo vor dem Abgeordneten Haus traf, hallo Mitbewerbende (Kleinparteien, Einzel-Kanditat*innen) aus meinem oder anderen Wahlkreisen!
Gern könnt Ihr Euch bei mir melden, wenn Ihr mit mir zusammen Unterschriften sammeln wollt** oder mich auf Eure Aktivitäten hinweisen!***
schreibt mir am besten eine Mail an friggawendt ät googlemail dot com
Kurzfristig am besten per SMS: 0177 444 32 42
Fast jeden Abend suche ich Orte im Wahlkreis zum Unterschriftensammeln auf.
Hier das Unterstützungsunterschriften-Formular für mich bzw. mein Thema "bedingungsloses Grundeinkommen als Menschenrecht" im Wahlkreis 82 (Berlin Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg (Ost)):
Es gibt auch Petitionen, um die Hürden, auf den Wahlzettel zu kommen, zu senken!
https://www.change.org/p/wahlzulassungsbedingungen-senken
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2024/_11/_16/Petition_174951.nc.html
von Kleinparteien...
** was oft mit Gesprächen über oder "Werbung für" ein "existenzielles Grundrecht" bzw. das Bedingungslose Grundeinkommen als Menschenrecht einhergeht, ggf. die bestehenden gesellschaftlichen Abläufe und Verabredungen in Frage stellt oder das eine oder andere daran als Auftrag oder (zu erhaltende Angelegenheit) ansieht.
Das Thema tangiert oft - wie meine Erfahrung zeigt - auch andere Themenfelder - etwa im Bereich Umweltschutz, Umgang mit sich selber, anderen Menschen und Tieren, (Recht auf) Wohnen, (Recht auf) Migration, berufliche und aktivistische Lebensgestaltung und Lebenskunst, persönliche Paradigmen und Paradigmenwechsel, (konkreter oder anti-repressiver) Umgang mit Ämtern, Behörden und bestehenden Konflikten (Kürzungen, Krisen, Kriege...)
*** aus Gründen der Fokussierung kann ich vor dem Erreichen der 200 Unterschriften aus meinem Wahlkreis nicht für andere Leute in anderen Wahlkreisen selber Unterschriften sammeln - aber auf Eure Angebote bei meinem eigenen Sammeln hinweisen! Heute etwa traf auch ich Passant*innen aus Neukölln oder Pankow und wies auf Einzelbewerber dort hin, sowie auch Leute aus Brandenburg oder anderen Bundesländern auf deren viele Landeslisten von kleinen Parteien sowie Einzelne...
16. 01. 2025 - 18.01. 2025: Das galt, als ich ganz allein war - ab dem 8. Januar änderte es sich, denn es meldeten sich Menschen zurück oder luden mich an verschiedene Orte ein (Kieztreffen/Kiez-Inis), das Wetter war besser und am WE sammelte ich mit einem Bewerber (Christian Pape) aus Neukölln gemeinsam und wir trafen auch eine Partei, die sammelte und die auch jemanden einer anderen Partei mit bei sich unterstützte. Mittlerweile habe ich verschiedene Strategien entwickelt und viele interessante Gespräche im Wahlkreis geführt.
Danke an Christian für das gemeinsame Sammeln! Danke an die vielen interessanten Gespräche mit Leuten auf der Straße über die Wahlsituation diesmal, die Erststimmen, das BGE, andere Ideen.
Achtung: Während wir kleinen noch sammeln, hängen schon eine Woche lang Plakate der im Bundestag vertretenen und anderen Parteien! Ich selber habe inzwischen auch eine Plakatiergenehmigung, aber bis 18. 01. 2025 "gesammelt" - über meine Zulassung wird erst nach Auszählen der für gültig befundenen Unterschriften getagt und am 24. 01. 2025 alle Kreiswahlvorschläge beschlossen.
Vorher schon was "hinhängen" wäre dennoch eine Möglichkeit... ;-)
Und dennoch: Gern könnten wir "Kleinen" aber zusammen klagen oder Anstrengungen unternehmen die Unterschriftenzahl zu reduzieren oder die Fristen zu unseren Gunsten zu verbessern! Es sind einige kleine gar nicht erst an den Start gegangen! Daher lohnt sich Beschwerde etc auch HINTERHER.
Übrigens: Am Beispiel von mehreren BLINDEN sah ich, wie überhaupt nicht in Sachen "barrierefrei" so eine Unterschriftensammlung gedacht wird.
Und es ist heftig festzustellen, wie viele Menschen hier nicht wählen dürfen. Ein Mann erzählte unter anderem, er sei seit über 50 Jahren in Deutschland ansässig. Oft fiel auch scherzhaft der Satz: "Ich darf hier nur Steuern zahlen, aber nicht wählen!" Den hörte ich öfter als sinngemäß: "jetzt habe ich mir alles angehört, aber ich unterschreibe nicht (obwohl ich darf)."
Herzlichen Gruß
FriGGa Wendt
Unabhängig von diesem WAHLGESCHEHEN können wir die Idee eines existenziellen Grundrechts - bzw. auch die eines "bundesweiten Volksentscheids zu diesem Thema"- auf den Weg bringen! Jeder Mensch mit eigenem Impuls, gern in freier Weise ohne "Haftung für die sonstigen Lebensinhalte, Statements und Meinungen der anderen" auch zusammen (Schnittmenge = existenzielles Grundrecht für alle Menschen anstreben - Debatte dazu voranbringen - siehe www.VezeG.de
wenn Ihr mit mir darüber sprechen wollt - das bin ich und hier erreicht Ihr mich:
https://die-jobtesterin.blogspot.com/p/kontakt.html
einige Aktionen, die ich sonst so (mit)mache: "Kreuzaktionen - "Im Gedenken an die Opfer der Agenda 2010"
Montag, 18. November 2024
ES IST aller Wahrscheinlichkeit nach BALD WIEDER W A H L ! Bundestagswahl 2025 schon vorauss. am 23. 02.**!
Hallo liebe Wahlberechtigte/Bewohner*innen des Bundestagswahlkreises "82": Berlin Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost!
Wollt Ihr unterstützen, dass ich wieder auf den Wahlzettel komme, um für das bedingungslose Grundeinkommen (als Menschenrecht) für alle zu werben - bzw. auch als "existenzielles Grundrecht"?
"Das Grundeinkommen für alle"?
Sowie mit Plakaten den Wahlkreis zu schmücken? Und für den gänzlich unwahrscheinlichen Fall, dass ich gewählt würde, unseren Wahlkreis und damit auch Eure Interessen in den politischen Diskurs zu bringen - u.a. durch Drängen auf direkte Demokratie mittels Volksentscheiden***?
Dann druckt und unterschreibt unten Stehendes!
oder nehmt mit mir zwecks (gemeinsamer) Sammlung Kontakt auf.
Die Unterstützungsunterschrift ist unabhängig davon, was Ihr später wählt! Falls Ihr eine Kandidat*in wählen wollt, die einer "größeren" also bereits im Bundestag vertreten (gewesenen) Partei angehört, könnt Ihr dennoch im Sinne der Vielfalt der Demokratie unterstützen, dass ich oder jemand anderes "kleines" mit auf den Wahlzettel kommt.
Zudem wäre ich dann auskömmlich aus der Statistik des (aufstockenden) Bürgergeldbezuges verschwunden - auch wenn es mir gelingen sollte, die "Diäten und Bürgergeld anzugleichen".
...das mit den WAHLBEWERBUNGEN geht ja in letzter Zeit fast so fix wie das Bewerbungsschreiben auf Vorschläge vom Jobcenter ;-)
ABER:
... es ist kein Sommer, keine Ferienzeit, keine lange Vorbereitungszeit - alles denkbar ungünstig für kleine Parteien und (Möchtegern-)Einzelbewerber*innen wie mich...
daher haben sich manche Kleinparteien schon dafür eingesetzt, die Anzahl der nötigen Zulassungsunterschriften zu senken, um an der Wahl überhaupt teilnehmen zu können... vom Plakatieren mit eisigen Finger mal ganz zu schweigen... und zudem bei vermutlich sich "überlappenden Fristen"...
Hier (folgt verlinkt) (m)ein offener Brief an Bundestag, Wahlleiter und andere, die ggf. Einfluss nehmen könnten...
**die genaue Entscheidung fällt wohl am 16. Dezember, bis zu dem aber alle Unterschriften bereits vorliegen müssten nach gängigem Wahlgesetz...
(Drucken und mir in den Briefkasten senden/werfen:
Wendt, Prenzlauer Allee 105, 10409 Berlin - die Wahlleitung selber nimmt lieber gebündelt die Unterschriften zur Prüfung an als einzeln - wenn für Euch nicht anders machbar, könnt Ihr die Zettel aber auch direkt beim Bezirkswahlleiter im Bürgeramt in der Frankfurter Allee 35/37 abgeben/in den Hausbriefkasten einwerfen)
*** Volksentscheide, die ich unterstütze, werden nicht über Lebensrecht und bestehende Grundrechte geführt! Es soll möglichst viel individueller Entscheidungsraum bestehen, nur wo etwas die Gemeinschaft angeht, soll auch die Gemeinschaft der Betroffenen selber entscheiden.
In früheren Wahlen traten Michael Fielsch für Berlin Mitte und ich für o.g. Wahlkreis auch als "ihre-spiegelhalter.de" an.